Unsere Position zu

ANTIFASCHISMUS

ANTIFASCHISMUS und GESCHICHTSPOLITIK

Die antifaschistische Tradition der KPÖ reicht weit zurück. Viele unserer Mitglieder waren im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. 10% der Mitglieder der KPÖ wurden ermordet, keine andere Partei brachte mehr Opfer. Die Widerstandsgeschichte, die Rolle von Kommunist*innen im Kampf für ein freies und demokratisches Österreich werden gerne verschwiegen. Ein Effekt von kaltem Krieg und Antikommunismus in Österreich. Dabei zeigt die zunehmende Rechtsentwicklung in der österreichischen Politik, bzw. rechtsextreme Positionen selbst in Parteien wie ÖVP oder SPÖ, wie entscheidend Antifaschismus auch heute ist.

Als KPÖ setzen wir uns ein:

  • für die aktive Erinnerung an den antifaschistischen Widerstand in Österreich und die Rolle von Kommunist:innen darin
  • für die unentwegte Arbeit an einem möglichst breiten antifaschistischen Konsens über Organisations- und Parteigrenzen hinweg
  • für eine antifaschistische Grundhaltung in unserer politischen Arbeit: konsequentes Auftreten gegen rechtsextreme Positionen in Sozial- und Asylfragen
  • für den Stopp der rechten Wende in Krisenzeiten: die Aushöhlung von Demokratie und Grundrechten ist dazu da, um Kapitalinteressen zu schützen!

Lebensgeschichte Carola Neher

“Dem Traum folgen” Vom umjubelten Star der Dreigroschenoper zur “terroristischen Verschwörerin”. Erinnerung an die Schauspielerin Carola Neher. Von Uschi Otten Wer es 1935 in Nazi-Deutschland noch wagte, ausländische Sender zu hören, konnte in den deutschsprachigen Ausstrahlungen von Radio Moskau zuweilen

Weiterlesen »

Lebensgeschichte Franz Koritschoner

“Dieser Mensch erweckt große Hoffnungen” Die Lebensgeschichte von Franz Koritschoner, Von Herbert Steiner Franz Koritschoner wurde am 23. Februar 1892 in Wien geboren und am 7. Juni 1941 im Konzentrationslager Auschwitz umgebracht. Man weiß, dass er schon in jungen Jahren

Weiterlesen »

Lebensgeschichte Zenzl Mühsam

“Den Tagen, die kommen, gewachsen sein” Die Lebensgeschichte der Zenzl Mühsam, Von Uschi Otten Als fünftes Kind eines Hopfenbauern und Gastwirts am 28. Juli 1884 in Haslach geboren, wurde Zenzl um die Jahrhundertwende als Dienstmädchen einem Münchener Metzger in Stellung

Weiterlesen »

Käthe Leichter

Käthe Leichter (1895 – 1942). Eine Große der sozialistischen Frauenbewegung Von: Walter Baier (19.8.2020) Am 20. August vor 125 Jahren wurde Käthe Leichter geboren: Sozialdemokratin, Linksradikale, Sozialwissenschaf­tlerin, Gewerkschafterin, Frauenpolitikerin, Austromarxistin und Revolutionäre Sozialistin. Ermordet im März 1942 in der NS-Vernichtungsanstalt Bernburg. Geboren als

Weiterlesen »

Gedenken

GEGEN DAS VERGESSEN: Dass Auschwitz nicht noch einmal sei. (25.1.2021) Anlässlich des bevorstehenden Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz durch die Rote Armee, hat das Auschwitz-Komitee unter dem Titel »GEGEN DAS VERGESSEN: Dass Auschwitz nicht noch einmal sei« am Sonntag,

Weiterlesen »

Fragen zur Mitgliedschaft?

Triff dich auf ein Gespräch mit Sarah oder Rainer.





    Ich stimme zu, dass meine Daten zu dem genannten Zweck gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Hier findet sich unsere Datenschutzerklärung.